Was ist eine Infrarotspektroskopie?

Was ist eine Infrarotspektroskopie?

Infrarotspektroskopie. Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR-Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von Energiezuständen in Molekülen beruhen.

Wie wird die IR-Spektroskopie eingesetzt?

Die IR- Spektroskopie wird zur quantitativen Bestimmung von bekannten Substanzen, deren Identifikation anhand eines Referenzspektrums erfolgt, oder zur Strukturaufklärung unbekannter Substanzen genutzt. Ähnliche molekülspektroskopische Methoden sind die Raman-Spektroskopie, die ebenfalls Schwingungsinformationen im…

Ist die IR-Spektroskopie besonders charakteristisch?

Da Molekülschwingungen bestimmter Atomgruppen im Bereich von 4000–1500 cm -1 besonders charakteristisch sind, eignet sich die IR-Spektroskopie zur Bestimmung der funktionellen Gruppen des untersuchten Moleküls. Zusätzlich ist das gesamte Spektrum und besonders der Fingerprintbereich, im Bereich von 1500–600 cm -1,…

LESEN:   Was ist ein Donnerschlagkopfschmerz?

Wie ist die Infrarotstrahlung energetisch sichtbar?

Infrarotstrahlung liegt energetisch im Bereich der Rotationsniveaus von kleinen Molekülen und der Schwingungsniveaus von Molekülbindungen, d. h., die Absorption führt zu einer Schwingungsanregung der Bindungen. Sie sind in Form von Ausschlägen im gemessenen Spektrum (Diagramm) sichtbar.

Was ist ein Oszillator in der Infrarotspektroskopie?

In erster Näherung kann ein solches System – als Beispiel sei ein zweiatomiges Molekül betrachtet – als harmonischer Oszillator behandelt werden, dessen Schwingungsfrequenz sich aus dem Hookeschen Gesetz zu ergibt, wobei ν die Schwingungsfrequenz in Hz, k die Kraftkonstante der Bindung in Nm -1 und die reduzierte Masse ist. Infrarotspektroskopie.

Welche Wellenbereiche werden in die Infrarotspektroskopie eingeteilt?

Die Infrarotspektroskopie wird in die drei Wellenlängenbereiche nahes Infrarot (NIRS) von 0,8 bis 2,5 Mikrometer, mittleres oder klassisches Infrarot von 2,5 bis 25 Mikrometer und fernes Infrarot von 25 bis 1000 Mikrometer eingeteilt.

Wie funktioniert eine ATR-Spektroskopie?

Bei ATR-Spektroskopie wird die Strahlung in einem Lichtwellenleiter in Totalreflexion geführt. Dabei bildet sich an der Oberfläche dieses Lichtwellenleiters ein evaneszentes Feld aus. Proben werden nun sehr nah an die Oberfläche gebracht, wo sie mit dem evaneszenten Feld wechselwirken können.

LESEN:   Was speichert elektrische Energie?

Was sind die FTIR-Spektrometer?

Beispielsweise weisen die FTIR-Spektrometer ein deutlich höheres Signal-Rausch-Verhältnis auf und benötigen wesentlich geringere Messzeiten. Aus spektroskopischer Sicht wird zwischen dem nahen Infrarot (NIR; Wellenzahl: 12500–4000 cm −1; Wellenlänge: 0,8–2,5 µm, vgl.

Wie werden die Frequenzbänder systematisch eingeteilt?

In einer neuen Standardisierung durch die IEEE werden die Frequenzbänder systematisch gemäß den unterschiedlichen Eigenschaften der Frequenzen mit folglich logarithmisch ansteigender Bandgröße eingeteilt. Teilweise werden aber in der Literatur noch traditionelle Frequenzbandbezeichnungen benutzt, die in den nachfolgenden Tabellen spezifiziert sind.

Welche Frequenzbereiche sind weltweit nutzbar?

Der meistgenutzte Bereich liegt bei 2,4 GHz, der zweite bei 5 GHz und der dritte bei 60 GHz. Alle Frequenzbereiche sind weltweit Lizenz-frei nutzbar. Das bedeutet, dass auf privatem Grund und Boden für die Nutzung keine Gebühren bezahlt werden müssen.

Welche molekülspektroskopische Methoden kommen zum Einsatz?

Ähnliche molekülspektroskopische Methoden sind die Raman-Spektroskopie, die ebenfalls im Infrarotbereich arbeitet, und die UV/VIS-Spektroskopie im höherliegenden Frequenzbereich. Heutzutage kommen hauptsächlich Fourier-Transform-Infrarotspektrometer (FTIR-Spektrometer) zum Einsatz.

Infrarotstrahlung regt Moleküle zu Schwingungen und Rotationen an. Die Infrarotspektroskopie ist ein physikalisch-chemisches Analyseverfahren. Die Absorption von infrarotem Licht definierter Wellenlängen wird zur Strukturaufklärung unbekannter Substanzen eingesetzt.

Wie funktioniert die Strahlungsheizung Infrarot?

Dabei verteilt sich die Strahlungswärme schnell und gleichmäßig im gesamten Raum und sorgt einfach und unkompliziert für die gewünschte Wohlfühltemperatur – ganz gleich ob in Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer, Bad, Küche und Foyer. Kombiniert mit der exzellenten Energieeffizienz empfiehlt sich also auch als Hauptheizung Infrarot.

Wie wird Infrarotstrahlung in der Medizin eingesetzt?

Infrarotstrahlung wird in der Medizin häufig in Form von Lasern genutzt. Die Einsatzgebiete umfassen dabei insbesondere die Haut-, Augen- und Zahnheilkunde ( Messen, Veröden, Schneiden, Koagulieren, Lichttherapie ). Außerdem wird mit Infrarot nach den (wärmeren) eigentlichen Entzündungsherden gesucht,…

Wie reagieren die Thermorezeptoren auf Infrarotstrahlung?

Da die Thermorezeptoren des Menschen auf einen Teil des Infrarotspektrums reagieren, wird Infrarotstrahlung oft mit Wärmestrahlung gleichgesetzt. Richtig ist: Mikrowellen, sichtbares Licht und der ganze elektromagnetische Spektralbereich tragen unabhängig von der Wahrnehmung zur Erhöhung der Temperatur bei.

https://www.youtube.com/watch?v=UL_YOcV_xYk

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben