Inhaltsverzeichnis
Was sind spektroskopische Methoden?
Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc. zerlegen. Die dabei auftretende Intensitätsverteilung wird Spektrum genannt. Spektrometrie ist die quantitative Ausmessung von Spektren mittels eines Spektrometers.
Wie funktioniert Spektrometrie?
Ein Spektrometer gibt Auskunft über die Intensitäten einzelner Wellenlängen-Bereiche. Die Stärke der Beugung ist bei Licht teilweise wellenlängenabhängig: Je größer die Wellenlänge, desto stärker die Beugung. Dadurch wird der Lichtstrahl am optischen Gitter also nach Wellenlänge aufgefächert.
Was ist der VIS Bereich?
Ein kleiner Ausschnitt der elektromagnetische Strahlung ist das sichtbare Licht (VIS: λ = 380 – 790 nm) und der ultraviolette Bereich (UV: λ = 10 – 390 nm). Strahlung dieser Wellenlänge kann durch viele organische Moleküle absorbiert werden, u. a. durch alle farbigen Verbindungen.
Was ist vis Licht?
Die UV/Vis-Spektroskopie ist eine Spektroskopie, die elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren Lichts („Vis“ für „visible“ (englisch für „sichtbar“)) nutzt. Die Methode ist auch unter UV/Vis-Spektralphotometrie bekannt.
Was misst man bei UV VIS?
Die UV/VIS-Spektroskopie ist ein zur optischen Molekülspektroskopie gehörendes spektroskopisches Verfahren, das elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (englisch visible, VIS) Lichts nutzt.
Was ist eine Spektrometrie?
Die dabei auftretende Intensitätsverteilung wird Spektrum genannt. Spektrometrie ist die quantitative Ausmessung von Spektren mittels eines Spektrometers. Die Aufzeichnungsmethode heißt Spektrografie und die Aufzeichnung (grafische Darstellung) selbst Spektrogramm, wird im Fachjargon aber oft einfach als „das Spektrum“ bezeichnet.
Was ist eine Spektroskopie?
Spektroskopie ist eine Gruppe experimenteller Verfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen.
Was ist eine Molekülspektroskopie?
Bei der Molekülspektroskopie wird die Wechselwirkung von Molekülen mit elektromagnetischen Feldern untersucht. Dies ermöglicht sowohl die Charakterisierung molekularer Eigenschaften wie Bindungslängen und -stärken, als auch die Identifizierung der atomaren Bestandteile.
Was ist die Atomspektroskopie?
Allgemein unterscheidet man zunächst zwischen Methoden der Atom- und der Molekülspektroskopie . Die Atomspektroskopie umfasst spektroskopische Verfahren, die auf Emissions-, Absorptions- oder Fluoreszenzvorgängen bei Atomen zurückgehen und zur Bestimmung von chemischen Elementen eingesetzt werden.