Inhaltsverzeichnis
Wie viele Steinkorallen gibt es?
Von den mehr als 5.000 weltweit bekannten Korallenarten kommen etwa 3.400 Arten in Wassertiefen zwischen 50 und 6.000 Metern vor. Korallen sind mikroskopisch kleine festsitzende Polypen, die entweder einzeln vorkommen oder Kolonien bilden.
Wie entstehen Steinkorallen?
Da Steinkorallen in großen Kolonien leben, entsteht mit der Zeit aus den Kalkablagerungen der Skelette ein gewaltiges Kalkgebilde, groß wie ein unterseeisches Gebirge: ein Korallenriff. Der größte Teil dieser Riffart besteht aus den Skeletten schon abgestorbener Korallen, in denen keine Polypen mehr enthalten sind.
Welche Steinkorallen gibt es?
Steinkorallen unterscheidet man in Hobbykreisen anhand der Größe ihrer Polypen, grob gesehen in Small Polyp Scleractinians (kleinpolypige oder SPS-Korallen) und in Large Polyp Scleractinians (großpolypige oder LPS-Steinkorallen).
Wie viele Korallenriffe gibt es weltweit?
60 000 Arten sind bekannt, über 400 000 Arten – nach anderen Schätzungen sogar bis zu einer Million Arten – werden vermutet. Die weltweiten Riffareale werden auf 617 000 km2 geschätzt, die Ausdehnung der flachen, gut entwickelten Korallenriffe auf 255 000 km2.
Wie lang ist der Korallenriff?
Die Gesamtlänge des Korallenriffs beträgt ca. 1.500 km und es umschließt eine Fläche von ungefähr 24.000 km². Im Jahre 2008 hat die UNESCO die neukaledonischen Lagunen als Weltkulturerbe aufgenommen.
Was ist das größte Korallenriff der Erde?
Great Barrier Reef. Das Great Barrier Reef liegt im Korallenmeer vor der australischen Nordküste und ist das wohl bekannteste Korallenriff der Erde. Mit mehr als 2900 einzelnen Riffen und 900 Inseln, die sich über mehr als 2.300 Kilometer auf einer Fläche von 347.800 km² erstrecken, ist es zudem auch das größte Korallenriff der Welt.
Wie wirkt der Klimawandel auf die Korallenriffe?
Als neuer Bedrohungsfaktor ist in jüngster Zeit der Klimawandel identifiziert worden. Dieser wirkt in vierfacher Weise auf die Korallenriffe ein: durch den Meeresspiegelanstieg und veränderte Sturmintensitäten, durch erhöhte Wassertemperaturen und durch die Versauerung des Wassers.
Wie findet man Korallenriffe in der Antarktis?
Normalerweise findet man Korallenriffe nur innerhalb der Wendekreise, wo die mittlere Jahreswassertemperatur nicht unter 20°C fällt. Diese können aber auch in der Arktis, Antarktis und Tiefsee vorkommen. Als heutige Nordgrenze gilt der Golf von Akaba.