Was ist die chemische Zeichensprache?
Chemische Zeichensprache die, zusammenfassende Bezeichnung für die international anerkannten Symbole und Schreibweisen, mit denen chemische Stoffe und Reaktionen in Kurzform beschrieben werden.
Welche Vorteile hat die chemische Zeichensprache?
Die heute noch gebräuchlichen Symbole gehen auf den schwedischen Chemiker Jöns Jakob Berzelius (1779 – 1848) zurück. Seine chemische Zeichensprache im Jahre 1818 in einer umfangreichen Tabelle veröffentlicht, ermöglicht es auf einfache und eindeutige Weise, den Aufbau der Verbindungen anschaulich darzustellen.
Was gibt der Index hinter einem Symbol bei einer chemischen Formel an?
Die Anzahl der einzelnen Atome wird durch einen Index (kleine, tiefergestellte Zahl hinter dem Symbol) angegeben. Die Zahl „1“ als Index wird fast immer weggelassen. Man liest die Symbolschreibweise vor, indem man die einzelnen Buchstaben und die Zahlen nacheinander ausspricht: H2O = „H-2-0“ (Hah-Zwei-Oh)
Wie kann man eine chemische Formel darstellen?
Will man dies darstellen, werden die Symbole der Elemente, die miteinander reagieren, nebeneinander geschrieben. So bilden sie eine chemische Formel. Wenn die miteinander reagierenden Elemente, die gleiche Wertigkeit haben, dann ist das Aufstellen einer chemischen Formel einfach.
Wie werden chemische Formeln unterschieden?
Es werden verschiedene chemische Formeln unterschieden: Verhältnisformel: Sie setzt sich aus Elementsymbolen und kleinen, tiefgestellten Zahlen (Indizes) zusammen und gibt lediglich das Verhältnis wieder, in dem die einzelnen chemischen Elemente in einer chemischen Verbindung enthalten sind.
Was ist eine chemische Formel für ein Molekül?
Verbinden sich zwei oder mehrere Atome desselben Elements zu einem Molekül, dann wird das wiederum durch eine Formel gekennzeichnet: H 2 für Wasserstoff, N 2 für Stickstoff, O 3 für Ozon . Es werden verschiedene Schreibweisen von chemischen Formeln unterschieden.
Wie wird eine chemische Gleichung formuliert?
Eine chemische Gleichung wird unter Berücksichtigung der stöchiometrischen Wertigkeit der Elemente und unter Verwendung von Indizes und Koeffizienten formuliert. Dabei wird berücksichtigt, dass bei einer chemischen Reaktion keine Atome verloren gehen oder neu gebildet werden. Gesetz von der Erhaltung der Masse