Was ist eine Flüssigchromatographie?
Flüssigchromatographie (engl. liquid Chromatography, LC) Planare Chromatografie Papierchromatographie – Als feste Phase wird Papier verwendet, das entweder liegt oder (meist) senkrecht in einem Glasbehälter steht. Wie auch bei der Dünnschichtchromatographie wird die Mobile Phase auf Grund der Kapillarkräfte bewegt.
Was ist die Chromatographie?
Chromatographie – Lexikon der Biochemie Chromatographie, physikalisch-chem. Verfahren zur analytischen oder präparativen Trennung eines Stoffgemisches zwischen zwei miteinander nicht… Direkt zum Inhalt Magazine Spektrum der Wissenschaft
Was ist eine Adsorptions-Chromatographie?
Adsorptions-Chromatographie – Hier kommt es zu einer Trennung der verschiedenen Komponenten auf Grund der unterschiedlich starken adsorptiven Bindungen zur ruhenden Phase. Die bewegte Phase kann ein mehr oder weniger polares Lösungsmittel oder bei gasförmigen Stoffen ein Trägergas sein.
Wie erkennt man Substanzen in der Chromatographie an?
Prinzipiell erkennt man Substanzen (=Stoffe) in der Chromatographie daran, wie schnell sie laufen. Also bei der Papierchromatographie an der Strecke, die sie zurückgelegt haben. Und zwar am einfachsten im Vergleich zur Front der mobilen Phase.
Wie lässt sich eine Chromatografie erklären?
Die Chromatografie lässt sich am einfachsten durch einen Vergleich erklären: Ein reißender Fluss kann einiges an Treibgut mit sich führen. Die Geschwindigkeit, mit der das Treibgut weiterbewegt wird, hängt ab. von der Art des Treibguts (Sandkörner werden schneller als Kieselsteine transportiert),
Wie kommt es zu einer chromatographischen Trennung von Substanzen?
Zu einer chromatographischen Trennung von Substanzen kommt es, wenn die zu trennenden Substanzen unterschiedliche Wechselwirkungen zwischen zwei nicht miteinander mischbaren Phasen zeigen, wobei die eine Phasen ruht (stationäre Phase) während die andere (mobile Phase) an der ruhenden Phase vorbei bewegt wird.