Inhaltsverzeichnis
Was ist die chemische Energie eines Stoffes?
Diese chemische Energie eines Stoffes setzt sich aus der kinetischen Energie der einzelnen Stoffteilchen und den Anziehungskräften zwischen diesen Teilchen zusammen. Unter der chemischen Energie eines Stoffes versteht man die durch eine chemische Reaktion freisetzbare Energie.
Was ist der Begriff „chemische Energie“?
Der Begriff geht auf Wilhelm Ostwald zurück, der ihn 1893 in seinem Lehrbuch „Chemische Energie“ (im Begriffspaar „Chemische und innere Energie“) neben andere Energieformen („Mechanische Energie“, „Wärme“, „Elektrische und magnetische Energie“ sowie „strahlende Energie“) stellte.
Was versteht man unter chemischen Reaktionen?
Unter der chemischen Energie eines Stoffes versteht man die durch eine chemische Reaktion freisetzbare Energie. Bei einer chemischen Reaktion wird die chemische Energie der Produkte von der chemischen Energie der Ausgangsstoffe abgezogen. Diese Energiedifferenz wird auch als Reaktionswärme bezeichnet.
Was sind die Werte des chemischen Potentials?
Die Werte des chemischen Potentials sind für Standardbedingungen ( T = 298,15 K; p = 101,325 kPa) tabelliert, siehe unten unter „Weblinks“. Ist das chemische Potential für einen bestimmten Zustand bekannt (z. B. bei Standardbedingungen), so lässt es sich für Drücke und Temperaturen in der Umgebung dieses Zustandes in linearer Näherung berechnen:
Definition: Die chemische Energie Echem eines Stoffes setzt sich aus der kinetischen Energie (= Bewegungsenergie Ekin) seiner Teilchen und den Anziehungskräften zwischen diesen Teilchen zusammen. Bei einer exothermen Reaktion enthalten die Ausgangsstoffe demnach mehr Energie als die Reaktionsprodukte.
Was ist eine Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen?
Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen. (a) chemische Reaktionen, die unter Energieabgabe verlaufen. Reaktionen, bei denen Energie freigesetzt wird, nennt man exotherme Reaktionen. (abgeleitet von „ex“ = herausgehend, heraustretend und „therm“ = Wärme) Energie kann bei chemischen Reaktionen in Form von Wärme (=E. therm.
Wie wird die freie Enthalpie berechnet?
Die freie Enthalpie wird für eine bestimmte Reaktion berechnet. Dementsprechend gilt für die Berechnung, dass die Parameter H ( Reaktionsenthalpie) und S ( Entropie) bereits die Gesamtreaktion betrachten. Der Wert von G kann dann zur weiteren Berurteilung einer chemischen Reaktion herangezogen werden.
Wie kann eine Energieform vernichtet werden?
Da Energie weder erzeugt noch vernichtet werden kann, kann eine Energieform (z.B. Wärmeenergie) nur durch Umwandlung aus einer anderen Energieform erzeugt werden. Während einer exothermen Reaktion wird innere Energie der Edukte in andere Energieformen freigesetzt, meistens in Wärmeenergie und an die Umgebung freigegeben.