Inhaltsverzeichnis
Wo kommen Van der Waals Kräfte im Alltag vor?
Geckos, Spinnen und Physik Einige Klebstoffe nutzen sie. Und einige Tiere, die akrobatisch an Wänden und Decken und sogar an Glas hinauf laufen können wie Geckos oder Spinnen, nutzen die Van-der-Waals-Kraft. Lange rätselte man, was das Geheimnis hinter den Kletterkünsten eines Geckos ist.
Wie funktioniert Gecko Tape?
Durch den seitwärtsgerichteten Reibkontakt streifen sie dabei größere Schmutzpartikel ab. Kleinere Partikel lagern sich zwischen den feinen Härchen auf der Fußsohle und in darunter liegenden Hautfalten ein.
Wie kommt die Van-der-Waals Kraft zustande?
Damit die Van-der-Waals-Bindung überhaupt zustande kommen kann, müssen sich zwei Atome beziehungsweise Moleküle also sehr nahe kommen. Mit steigender Temperatur überwiegt die thermische Bewegung gegenüber der Van-der-Waals-Bindung. Dies stellt oft den Übergang vom flüssigen zum gasförmigen Zustand dar.
Wer hat das Gecko Tape erfunden?
Doch der 33-jährige Lars Heepe baumelt von der Decke im Biologieturm der Christian-Albrechts zu Kiel (CAU). Er hängt an einer Plexiglasscheibe, auf die ein ganz besonderes Material angebracht ist – das sogenannte Gecko-Tape. Diese patentierte Wunderfolie macht das scheinbar Unmögliche möglich.
Wie funktionieren Geckofüße?
Sie krabbeln über Kopf an der Decke, erklimmen glatte Scheiben und können an einem Zeh an Schrägen hängen. Herunter fallen sie fast nie. Ein Grund dafür sind die vielen, nanometerfeinen Härchen, die unter den Fußsohlen der Geckos sitzen. Sie spalten sich an ihren Enden auch noch in Tausende Wülste auf.
Warum kann ein Gecko an der Decke laufen?
Millionen von winzigen Härchen vergrössern die Oberfläche der Geckofüsse und ermöglichen physikalische Klebekräfte zwischen dem Geckofuss und der Decke. Geckos hängen kopfunter an der Decke. Sie können sich sogar an glatten Fensterscheiben festhalten, und dies ohne Saugnäpfe oder Leim an den Füssen.
Wie können Geckos an der Wand laufen Chemie?
Der Gecko macht es vor: Ohne Saugnäpfe, nur mit unzähligen winzigen Härchen an seinen Füßen kann er an spiegelglatten Oberflächen haften. Möglich machen dies die so genannten van-der-Waals-Kräfte, die unter dem Grundsatz „Stoffe ziehen sich immer an“ für das Zusammenhalten von Gasen und anderen Stoffen sorgen.