Inhaltsverzeichnis
Wie funktioniert die Harnproduktion?
Die Nieren filtrieren unerwünschte Stoffe aus dem Blut und produzieren Urin, um sie auszuscheiden. Die Harnproduktion verläuft im Wesentlichen dreistufig: Glomeruläre Filtration, Rückresorption und Sekretion. Diese Vorgänge stellen sicher, dass nur überschüssiges Wasser und Ab- fallprodukte den Körper verlassen.
Was erhält man wenn die Filtration größer als die rückresorption und der Lymphabfluss ist?
Bei muskulärer Belastung oder bei einigen Krankheiten oder Entzündungen kann die Menge des Filtrats erheblich ansteigen. Verbleibt die Flüssigkeit im Gewebe, so entsteht ein (Lymph)ödem. Ist die Filtration größer als die Resorption, so kann sich ein Ödem bilden.
Wie wird die Konzentrierung des Urins erreicht?
Konzentration und Menge des Urins werden hormonell gesteuert: Das antidiuretische Hormon (ADH) erhöht die Rückaufnahme von Wasser und die Konzentration des Urins. Das in der Nebenniere gebildete Aldosteron verstärkt die Resorption von Natrium (Salz) durch den entfernten Tubulusteil.
Was sind Kapillaren bei Pflanzen?
Antwort: Der physikalische Effekt, den die Pflanzen hier ausnutzten, ist die Kapillarität: Bringt man ein dünnes Röhrchen (Kapillare) in Kontakt mit einer Flüssigkeit, steigt die Flüssigkeit in dem Röhrchen gegen die Schwerkraft an, und zwar um so höher, je kleiner der Durchmesser der Kapillare ist.
Was ist eine Oberflächenfiltration?
Oberflächenfiltration: Die Teilchen werden durch eine Membran, die kleine Poren enthält, abgetrennt. Als Trennprinzip dient die Teilchengröße: Ist der Teilchendurchmesser größer als der Durchmesser der Poren, werden sie zurückgehalten. Häufig entsteht ein fester Filterkuchen.
Ist die Filterung durch Dialyse möglich?
Während der Filterung durch Ultrafiltration werden hochmolekulare Substanzen im Filter zurückgehalten und andere werden durchgeleitet. Dialyse ist ein Verfahren zur Behandlung von Patienten mit Nierenversagen. In ihnen findet die Urinbildung nicht ausreichend statt, weil die Filterung nicht möglich ist.
Was ist eine Ultrafiltration?
Dieses Phänomen, bei dem eine Filtration unter hohem hydrostatischem Druck durch eine semipermeable Membran stattfindet, ist als Ultrafiltration bekannt. Dies kann nicht nur in den Nieren in externen Umgebungen simuliert werden, um Substanzen aus einer Mischung zu trennen.
Wie läuft die Filtration in den Nieren ab?
Die erste Etappe der Filtration läuft dabei in den Nierenkörperchen ab. Dort bleiben nach der speziellen Querstromfiltration in einem Ultrafiltrat die kleineren Teile des Blutplasmas zurück. Neben den auszuscheidenden Stoffen enthält dieser Primärharn zudem Bestandteile, die für den Körper noch wichtige.