Rat

Ist Benzin mit Methanol gefullt?

Ist Benzin mit Methanol gefüllt?

Ein Motor, der nicht stinkt. Methanol aus CO2 herstellen, das könnte die Lösung unserer Klima-Probleme sein, sagt Professor Dr. Urs A. Weidmann, CEO der Silent-Power AG, und wirft in einem Vortragssaal einen Benzinmotor an. Doch statt mit Benzin ist der Tank mit Methanol gefüllt.

Was ist Methanol in einem Motor?

Die Verbrennung von Methanol in einem Motor setzt bei weitem nicht so viele schädliche Abgase frei, wie dies bei einem benzinbetriebenen Motor der Fall ist. Methanol kann aber auch zur Stromerzeugung in einer Direktmethanolbrennstoffzelle verwendet werden. Der Alkohol wird bereits in vielen Ländern an Methanoltankstellen angeboten.

Wie schließe sich der Kreis mit Methanol an?

Der Kreis schließe sich über die Verbrennung des Methanols im Motor und damit die Rückkehr des Kohlendioxids in die Luft. Heute schon wird Methanol großtechnisch in erheblichen Mengen hergestellt und weltweit vermarktet – das allerdings nicht CO2-neutral auf Basis des fossilen Kraftstoffs Methan.

LESEN:   Warum weinen Madchen ohne Grund?

Wie entsteht das überschüssige Methanol?

Das überschüssige Methanol wird über die Atmung oder den Urin ausgeschieden. Sehr wichtig ist allerdings auch die Behandlung der Azidose, falls notwendig muss sogar eine Dialyse durchgeführt werden. Methanol entsteht als Nebenprodukt bei der alkoholischen Gärung.

Welche Abgasströme werden bei der Synthese des Methanols verbrannt?

Erfindergeist war beim Zusammenführen und Verarbeiten der Abgasströme gefragt, die bei der Synthese und Destillation des Methanols anfallen und sich auch bei optimaler Prozessführung nicht vermeiden lassen. Diese Abgasströme aus Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid sowie Wasserstoff werden in einem Oxyfuel-Verfahren mit reinem Sauerstoff verbrannt.

Was sind die Vorteile von Methanol?

Und das ist genial, denn mehrere Vorteile drängen sich dabei förmlich auf: 1.) Es kann sofort weltweit umgesetzt werden, 2.) ist im Gesamtprozess billiger herzustellen als Benzin und 3.) Methanol ist CO2-neutral. In der gesamten Ökobilanz wäre diese Maßnahme sogar grüner als grün.

Was sind die Rohstoffe für die Methanolherstellung?

Am wichtigsten ist das Niederdruckverfahren, das in der Regel bei 230-250 °C ausgeführt wird. Als Rohstoffe für die Methanolherstellung können Erdgas, Benzin, Rückstandsöle der Erdölaufarbeitung, Kohle oder auch Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff verwendet werden. Bislang ist der wichtigste Grundstoff das Erdgas.

Kategorie: Rat

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben