Inhaltsverzeichnis
War der Kommunismus Ende 1917 verwirklicht?
Ausgehend von Lenins Theorien über die Verwirklichung der von Karl Marx propagierten Ordnung wurden nach der russischen Oktoberrevolution von 1917 weltweit weitere kommunistische Parteien gegründet, meistens als Abspaltungen von zuvor existierenden sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien, nachdem diese …
Wie lange war die Sowjetunion kommunistisch?
Von etwa 1920 bis 1990 war die KPdSU als Staatspartei im sowjetischen Einparteiensystem die einzige relevante politische Macht in der Sowjetunion. Die Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF) kann als Nachfolgepartei der KPdSU für Russland angesehen werden.
Wie wurde die Kommunistische Partei Russlands umbenannt?
Sie wurde 1918 nach der Oktoberrevolution in Russland von Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki) ( SDAPR (B)) in Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) ( KPR (B)) umbenannt. 1925 erhielt sie den Namen Kommunistische Allunions-Partei (Bolschewiki) ( WKP (B) ).
Was sind die führenden kommunistischen Verteidiger in Russland?
Sjuganow und seine Partei sind bis heute die führenden Verteidiger des Kommunismus in Russland, bei jeder Parlamentswahl seit 2003 stellen sie eine ernsthafte Herausforderung für die Regierungspartei Einiges Russland dar. Mit starken Ergebnissen landen sie immer wieder auf dem zweiten Platz.
Was war die Kommunistische Partei der Sowjetunion?
Kommunistische Partei der Sowjetunion. Die Politik der KPdSU war zunächst geprägt von der Ideologie des Leninismus, der eine Erweiterung des an russische Verhältnisse angepassten Marxismus durch Lenin darstellte, dieser wurde dann ab 1927 durch den von Stalin geschaffenen Marxismus-Leninismus bzw. Stalinismus ersetzt.
Warum kämpfte die Rote Armee gegen die „Weißen“ in Russland?
Ein Grund warum sich die Kommunisten in Russland durchsetzen konnten war der unorganisierte Widerstand. Zwar kämpfte die Rote Armee unter der Führung Trotzkis an mehreren Fronten gegen die „Weißen“, jedoch verfolgten die keine gemeinsame Strategie.