Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet gutes Ozon?
Während das gute Ozon (stratosphärisch) die UV Strahlen der Sonne blockiert und sie davon abhält auf die Erde zu gelangen, ist das böse Ozon (troposphärisch)(O3) ein Luftverschmutzer, der die Gesundheit, Vegetation und das Ökosystem schädigt (http://www.eea.europa.eu/themes/air/ozone).
Was bedeutet der Begriff Ozon?
Ozon (O3) (von griechisch ozein „riechen“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen bestehendes, instabiles Molekül, das innerhalb kurzer Zeit zu dimerem Sauerstoff zerfällt. Es ist ein starkes Oxidationsmittel.
Wann ist Ozon gut für uns?
Aber: Je nachdem in welcher Luftschicht sich Ozon befindet, ist es nützlich oder schädlich für Mensch und Umwelt. Ozon in Höhen von 12 bis 50 Kilometer filtert die Ultravioletten-Strahlung aus dem Sonnenlicht und schützt dadurch die Menschen vor Sonnenbrand. Gibt es dort oben zu wenig Ozon spricht man vom Ozonloch.
Welche Rolle spielt Ozon in der Atmosphäre?
In der Atmosphäre ist Ozon unterschiedlich verteilt und spielt somit im Klimakreislauf verschiedene Rollen. In der Stratosphäre sorgt das Gas dafür, dass ein Großteil der ultravioletten Strahlung der Sonne absorbiert wird.
Welche Atemwege sind von Ozon betroffen?
Vor allem die Atemwege sind von der Ozonwirkung betroffen. Neben Reizungen der Schleimhäute in den oberen Atemwegen kann Ozon bei tiefer oder häufiger Einatmung (etwa bei körperlicher Aktivität) verstärkt bis in die tiefen Lungenabschnitte gelangen und dort durch seine hohe Reaktionsbereitschaft Gewebe schädigen und entzündliche Prozesse auslösen.
Was ist der Jahresmittelwert der Ozonbelastung?
Doch auch wenn hohe Spitzen deutlich abgenommen haben, ist der Jahresmittelwert der Ozonbelastung im Vergleich gestiegen. Der Schwellenwert für die Unterrichtung der Bevölkerung über die Ozonwerte liegt bei 180 µg/m 3 (Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, gemessen im Ein-Stunden-Mittel).
Warum reagieren Menschen besonders empfindlich auf Ozon?
Etwa zehn Prozent der Bevölkerung reagieren besonders empfindlich auf Ozon. Gesundheitliche Beeinträchtigungen sind umso eher zu erwarten: je höher die Konzentration des Ozons in der inhalierten Luft ist. je länger man dem Ozon ausgesetzt ist.