Warum darf mein bei Blutspende keine Schmerzmittel nehmen?

Warum darf mein bei Blutspende keine Schmerzmittel nehmen?

* Bitte geben Sie die Einnahme von Medikamenten, auch „einfachen“ Schmerzmitteln, unbedingt der Ärztin oder dem Arzt bei der Blutspende an, da sie unter Umständen zur Wirkungslosigkeit gespendeter Blutzellen führen können.

Bei welchen Medikamenten darf man kein Plasma spenden?

Plasmaspende: Welche Medikamente sind erlaubt?

  • Blutdruckmedikamente.
  • Vitamin- und Mineralpräparate.
  • Wechseljahrs-Hormone.
  • Antibabypille (Mindestens drei Stunden Abstand zwischen der Einnahme und der Plasmaspende, sonst kann der Schutz durch die Pille beeinträchtigt sein.)

Welche Medikamente schliessen Blutspende aus?

Die Einnahme mancher Medikamente schließt eine Blutspende aus. Dazu zählen etwa Antibiotika, auch, weil ein Infekt besteht. Nimmst du einen Betablocker, um deinen Blutdruck zu regulieren, ist eine Blutspende möglich.

Was brauche ich zum Plasma spenden?

Voraussetzungen für eine Blut- oder Plasmaspende

  • Gesund und kein erhöhtes Infektionsrisiko.
  • Blutspende und Alter.
  • Du musst mindestens 50 Kilogramm wiegen.
  • Deine Blutgruppe spielt keine Rolle.
  • Hämoglobin-Wert (Hb-Wert)
  • Voraussetzungen für eine Plasmaspende.
  • So oft darfst du Blut und Plasma spenden.
LESEN:   Was versteht man unter okologischer Toleranz?

Wie oft ist eine Plasmaspende möglich?

Eine Plasmaspende ist bis zu 50 Mal im Jahr möglich. Da im Gegensatz zur Vollblutspende, nur der flüssige Bestandteil, also das Plasma, entnommen wird, bildet der Körper die Bestandteile sehr rasch nach und man kann in kürzeren Intervallen Plasma spenden als Blut spenden.

Wie lange dauert eine Sperrfrist nach einer Blutspende?

Nach Operationen bestehen unterschiedliche Sperrfristen von wenigen bis mehreren Wochen. Die Dauer der Rückstellung ist abhängig von der Größe des Eingriffs und davon, ob Komplikationen aufgetreten sind. Der zugrunde liegende Befund kann auch zu einem dauerhaften Ausschluss von der Blutspende führen.

Was ist der Spenderschutz vor der Spende?

Der Spenderschutz wird vor allem durch den Gesundheitsscheck vor der Spende gewährleistet: Wer ein zu geringes Körpergewicht aufweist, einen zu geringen Hämoglobin-Wert im Blut hat oder unter einer akuten Krankheit leidet, kann nicht gefahrlos spenden und wird daher zu seiner eigenen Sicherheit von der Spende ausgeschlossen.

LESEN:   Wie ist der Zustand eines Modellautos bewertet?

Kann man einen Teil der Blutspende verwenden?

Man könnte einen Teil der Blutspende, das Blutplasma, welches man unter anderem neben der eigentlichen Blutkonserve nach Zentrifugation gewinnt, nicht verwenden. Manche Blutspendedienste lehnen deshalb den Spender auch ab. Auf jeden Fall ist es sicher sehr ratsam nur zu spenden, wenn man wirklich gesund ist und mit seiner Blutspende keinem schadet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben