Was passiert bei einem Betazerfall?

Was passiert bei einem Betazerfall?

Der Betazerfall ist ein radioaktiver Zerfallstyp eines Atomkerns. In Folge des Zerfallvorgangs verlässt ein energiereiches Betateilchen – Elektron oder Positron – den Kern. Gleichzeitig entsteht ein Antineutrino bzw. Neutrino.

Wann entsteht die ß Strahlung?

Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt. Die kinetische Energie der emittierten Betateilchen kann, im Gegensatz zur Alphastrahlung, von nahezu Null bis zu einer maximalen Energie jeden beliebigen Wert annehmen.

Woher kommen die Elektronen der Beta Strahlung?

Beta-Zerfall von Atomkernen. Der Betazerfall ist Typ des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen. Bei einem β−-Zerfall wandelt sich im Atomkern ein neutrales Neutron in ein positiv geladenes Proton um. Beim β+-Zerfall wandelt sich ein Proton in ein Neutron um und es entstehen ein Positron und ein Elektron-Neutrino.

LESEN:   Welche Temperaturen halten Kaninchen im Winter aus?

Welche Eigenschaften hat die Betastrahlung?

β-Strahlung besitzt ein kontinuierliches Energiespektrum, wobei das Maximum meist im Bereich von 1 MeV liegt. Es gibt jedoch eine maximale charakteristische Energie bis etwa 3 MeV. Die Geschwindigkeit der β-Teilchen kann zwischen 0 und nahezu Lichtgeschwindigkeit liegen.

Welche Partikel sind als Strahlung emittiert?

Es gibt drei Hauptarten von Partikeln, die als Strahlung emittiert werden können. Sie sind Alpha (α) -Teilchen, Beta (β) -Teilchen und Gamma (γ) -Teilchen.

Wann werden die beiden Teilchen emittiert?

Nach heutigem Wissen werden jedoch die beiden emittierten Teilchen erst zum Zeitpunkt der Kernumwandlung erzeugt: Ein W-Boson vermittelt die schwache Wechselwirkung und bewirkt beim β −-Zerfall die Umwandlung eines in einem Neutron vorhandenen d-Quarks in ein u-Quark und damit die Umwandlung des Neutrons in ein Proton.

Wie ist die Energieverteilung von Beta-Strahlung verteilt?

Die Energieverteilung von Beta-Strahlung ( Beta-Spektrum) ist im Gegensatz zu Alpha-Strahlung kontinuierlich, da sich die beim Zerfall frei werdende Energie nicht auf zwei, sondern auf drei Teilchen – Atomkern, Elektron/Positron sowie Antineutrino/Neutrino – verteilt.

LESEN:   Warum werden oft Legierungen anstatt der reinen Metalle verwendet?

Was ist ein Gamma-Partikel?

Gamma-Partikel: Ein Gammapartikel ist ein Photon, das Energie in Form elektromagnetischer Wellen überträgt. Alpha-Partikel: Die Masse eines Alphateilchens beträgt etwa 4 amu. Beta-Partikel: Die Masse eines Beta-Partikels beträgt etwa 5,49 x 10 -4 amu. Gamma-Partikel: Gamma-Partikel haben keine Masse.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben