Wie kann ich Knochenmark spenden?

Wie kann ich Knochenmark spenden?

Bei der peripheren Stammzellspende wird der Spenderin oder dem Spender Blut abgenommen. Sie oder er bekommt zuvor ein Medikament (Wachstumsfaktor) verabreicht, das die Bildung von Stammzellen im Knochenmark so steigert, dass sie in die Blutbahn übertreten und sich dort anreichern.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit Knochenmarkspender zu werden?

Aktuell ist man in Deutschland in der Lage, für knapp 75 Prozent der Patienten einen voll kompatiblen Spender zu finden, für weitere 20 Prozent einen weniger optimalen Spender, der aber immer noch akzeptabel ist.

Wie lange kann man Knochenmark spenden?

In die Spenderdatei aufnehmen lassen können sich Personen zwischen 18 und 40 Jahren. Am 61. Geburtstag werden die Daten im Zentralen Knochenmarkspender-Register (ZKRD) gelöscht. Der Spender steht dann nicht mehr zur Verfügung.

LESEN:   Sind Spulmaschinen hohenverstellbar?

Welche Risiken bestehen bei der Knochenmarkspende?

Die Risiken und Nebenwirkungen bei der Spende hängen von der jeweiligen Spendemethode ab. Bei der Knochenmarkspende bestehen die Risiken und Nebenwirkungen im Wesentlichen aus dem allgemeinen Narkoserisiko und dem Infektionsrisiko. Wundschmerzen werden meist als nicht gravierend empfunden.

Wie wird eine Knochenmarkbiopsie durchgeführt?

Bei einer Knochenmarkbiopsie wird mit einer speziellen Stanznadel (z.B. „Jamshidi“) eine Kern- oder zylindrische Probe von Knochen und Knochenmark entnommen, bei der die dreidimensionale Struktur des Knochenmarks erhalten bleibt.

Wie wird das Knochenmark entnommen?

Das Knochenmark wird meist aus dem hinteren Beckenkamm entnommen, da an dieser Stelle das Risiko für die Verletzung innerer Organe als gering eingestuft wird. In seltenen Fällen kann auch das Sternum (Brustbein) als Entnahmestelle verwendet werden, da es direkt unter der Haut liegt und leicht zugänglich ist.

Was ist ein Knochenmark?

Das Knochenmark ist ein weiches, schwammiges Gewebe, welches die inneren Hohlräume der Knochen ausfüllt. Es ist insbesondere in den Plattenknochen (z.B. Brustbein, Becken, Femur) vorzufinden. Generell unterscheidet man rotes, blutbildendes (hämoblastisches) und gelbes, nicht-blutbildendes Knochenmark (Fettmark).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben