Was ist das Ergebnis der Chromatographie?

Was ist das Ergebnis der Chromatographie?

Das Chromatogramm ist das Ergebnis der Chromatographie. Dabei unterscheidest du zwischen äußeren und inneren Chromatogrammen. Ein äußeres Chromatogramm erhältst du beispielsweise bei der Gaschromatographie mit einem Detektor. Der Detektor registriert die einzelnen Komponenten des aufgetrennten Gemisches in Abhängigkeit der Zeit.

Was sind die Verfahren der Chromatographie?

Die Verfahren der Chromatographie nutzen verschiedene Effekte, um die unterschiedlichen Bestandteile einer Substanz abzutrennen, darunter: Der Prozess basiert auf dem Einsatz einer stationären Phase und einer mobilen Phase. Diese fließt zusammen mit der darin gelösten zu trennenden Substanz durch die stationäre Phase.

Was ist eine präparative Chromatographie?

Damit sichern sie eine stabile Erzeugnisqualität oder prüfen die Wirksamkeit von Reinigungsverfahren. Als präparative Chromatographie dienen die Verfahren auch direkt der Produktion. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Reinigung und Isolierung von Substanzen.

LESEN:   Wie lange dauert es bis Sekundenkleber fest ist?

Was ist das Grundprinzip der Chromatographie?

Das Grundprinzip der Chromatographie basiert dabei auf den unterschiedlich ausgeprägten Wechselwirkungen zwischen den Bestandteilen der Substanz mit einer mobilen und einer stationären Phase. Heute spielen die Verfahren zur Stofftrennung eine wichtige Rolle in vielen Bereichen der Chemie und der Biologie.

Welche chromatografischen Methoden gibt es?

Die wichtigsten chromatografischen Methoden sind die Papier-, Dünnschicht-, Säulen- und Gaschromatografie. Bei der Chromatografie handelt es sich um ein physikalisches Trennverfahren für Stoffe, bei dem die Trennung auf der unterschiedlichen Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht.

Was ist eine Flüssigchromatographie?

Flüssigchromatographie (engl. liquid Chromatography, LC) Planare Chromatografie Papierchromatographie – Als feste Phase wird Papier verwendet, das entweder liegt oder (meist) senkrecht in einem Glasbehälter steht. Wie auch bei der Dünnschichtchromatographie wird die Mobile Phase auf Grund der Kapillarkräfte bewegt.

Was ist der Druck bei der Säulen-Chromatographie?

Wie der Name sagt, ist das der hohe Druck, mit dem man die mobile Phase durch die Säule pumpt. Aber der Druck ist natürlich nicht Selbstzweck: Das Problem:Will man bei der Säulen-Chromatographie eine gute Auftrennung, braucht man eine lange Säule und eine möglichst kleine Partikelgröße der stationären Phase.

Wie werden Substanzen in der Chromatographie befördert?

In der Chromatographie werden unterschiedliche Substanzen (= Treibgut) in der so genannten mobilen Phase (= Wasser) auf einer stationären Phase (= Flussbett) befördert.

Was ist eine Adsorptions-Chromatographie?

Adsorptions-Chromatographie – Hier kommt es zu einer Trennung der verschiedenen Komponenten auf Grund der unterschiedlich starken adsorptiven Bindungen zur ruhenden Phase. Die bewegte Phase kann ein mehr oder weniger polares Lösungsmittel oder bei gasförmigen Stoffen ein Trägergas sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben