Welche Techniken gibt es bei Ton?

Welche Techniken gibt es bei Ton?

Beim Arbeiten mit Ton kommen unterschiedliche Techniken zur Anwendung. Jenseits der rotierenden Töpferscheibe kommen Drücken, Kneten, Pressen und Rollen zur Anwendung. Spannend sind auch die Möglichkeiten, Gegenstände als Matrizen oder Schablonen zu benutzen und mit der Überformungstechnik zu arbeiten.

Welcher Ton für Figuren?

Für große Aufbauarbeiten wie Skulpturen und andere bildhauerische Arbeiten sollte grobschamottierter Ton verwendet werden. Auch größere Arbeiten in der Plattentechnik wie Kacheln oder Reliefs verleiht grobschamottierter Ton die notwendige Stabilität und Plastizität.

Wo wird Ton gewonnen?

Die meisten werden noch wissen, dass Ton ein Material ist, das in der Erdkruste natürlich vorkommt und dort oberflächennah abgebaut werden kann. Nun besteht die Erdkruste zum größten Teil aus unterschiedlichen Gesteinsschichten, die wiederum aus verschiedenen Mineralien zusammengesetzt sind.

LESEN:   Wie gelingt es mit der Mikrowelle in der Pizza?

Welcher Ton für Aufbautechnik?

Dabei gilt das Gebot, dass der Schamotteanteil umso höher sein sollte, je größer die Arbeit werden soll. Für den Schulgebrauch ist ein Steingut-Ton mit 25\% Schamottanteil und feiner Körnung von 0–0,5mm für Wandstärken bis ca. 10 mm üblich, der bei ca. 970 Grad gebrannt wird und offenporig bleibt.

Was ist Aufbaukeramik?

Aufbaukeramik. Die einfachste und ursprünglichste Form des Töpferns besteht darin, den Ton mithilfe der Daumen zu formen. Dazu wird der Ton zu einer Kugel geformt, in die oben ein Loch gedrückt wird. Hierbei wird der Ton zu gleichmäßigen Platten ausgerollt.

Kann man Ton formen?

Die Pinch-Technik ist sehr einfach und eine Urform des Umgangs mit Ton. Die Platten-Technik besteht darin, zunächst Tonplatten auszurollen und sie leicht antrocknen zu lassen. Anschließend werden die Platten zu der gewünschten Form zusammengesetzt.

Welche Tonsorten werden für das Töpfern verwendet?

Für das Töpfern werden jedoch nicht nur natürliche Tonsorten, sondern auch unterschiedliche Mischungen verwendet: · Steinzeugton besteht aus mehreren Tonarten und enthält Ton- sowie Kieselerde. Steinzeugton wird sehr hart und wird durch den Brand wasserdicht. Eine Glasur ist damit nicht unbedingt erforderlich.

LESEN:   Was ist eine Redoxreaktion?

Was ist der erste Arbeitsschritt für den Ton?

1. Der erste Arbeitsschritt besteht immer darin, den Ton zu kneten und zu schlagen. Auf diese Weise wird der Ton geschmeidig und Luftblasen werden entfernt. Das Entfernen der Luftblasen ist deshalb von Bedeutung, weil sie ansonsten dazu führen könnten, dass das Tonobjekt beim Brennen oder beim Auskühlen platzt.

Welche Materialien werden zu den Tonen gezählt?

Auch der Wassergehalt trägt zu der Plastizität des Tons bei, im Zuge des Trocknens und Brennens härtet der Ton dann aus. Künstlich hergestellte Materialien, die Toneigenschaften aufweisen, und Materialien, die vorwiegend organische Bestandteile enthalten, werden hingegen nicht zu den Tonen gezählt.

Wie kann ich den Ton in Portionen Teilen?

Hierzu gehört zunächst ein Messer oder eine Tonschlinge, um den Ton in Portionen zu teilen. Zudem sollte eine Sprühflasche mit Wasser bereitstehen, damit der Ton zwischendurch immer mal wieder angefeuchtet werden kann. Dadurch bleibt er lange geschmeidig und lässt sich besser formen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben