Welche Uhren haben die gleiche Form?

Welche Uhren haben die gleiche Form?

Auch wenn die Lünette an jeder Uhr die gleiche Form hat, kann sie aber ganz unterschiedliche Bedeutungen haben, je nachdem um welche Uhr es sich handelt. Dabei wird unterteilt in Kleinuhren und Großuhren. Kleine Uhren sind Uhren wie Taschenuhren und Armbanduhren. Alle Uhren, die klein, handlich und tragbar sind, fallen darunter. Tipp!

Was ist die ISO-Norm für wasserdichte Uhren?

Generell vorgeschrieben sind für wasserdichte Uhren Normen, die von der International Standardization Organization (ISO) festgelegt wurden. Ist keine ISO-Norm angegeben, werden Formulierungen mit der Angabe von ATM verwendet, was den atmosphärischen Druck beschreibt.

Wie sollte ich eine Armbanduhr aufrechterhalten?

Wer absolut sicher sein will, dass seine Armbanduhr auch den anspruchsvollsten Wasseraktivitäten standhält, sollte in eine wasserdichte Taucheruhr mit dieser Norm investieren. Bei Uhren die die Zertifizierung nach ISO 6245 erfüllen ist sichergestellt, dass sie ihre Funktion bis mindestens einhundert Meter aufrechterhalten.

Welche Werte sollte man mit einer solchen Uhr meiden?

Im Idealfall sollte man mit einer solchen Uhr den Wasserkonakt meiden. 5 ATM / Bar / 50m: Dieser Wert bedeutet, dass die Uhr beim Baden oder Duschen getragen werden kann und zum Händewaschen nicht abgenommen werden muss. 10 ATM / Bar / 100m: Dieser Wert bedeutet, dass die Uhr beim Schwimmen und beim Schnorcheln im Flachwasser dicht bleibt.

Was ist die Kalibernummer für eine Uhr?

Das Kaliber beschreibt die Form und die Größe eines Uhrwerks. Die Kalibernummer steht für den Werkstyp einer Uhr. ETA beispielsweise ist einer der größten Schweizer Anbieter mechanischer Werke. Anhand der Nummer kann ein Uhrenmacher im Bedarfsfall die passenden Ersatzteile für einen bestimmte Uhr bestimmen.

Was empfiehlt die Norm für das Datum und die Uhrzeit?

Die Norm empfiehlt eine einheitliche Schreibweise des Datums (JJJJ-MM-TT) und der Uhrzeit (hh:mm:ss). Ein Beispiel für das Datum ist 2004-06-14 (14. Juni 2004) und für die Uhrzeit 23:34:30 (23 Uhr, 34 Minuten und 30 Sekunden) und für beides zusammen 2004-06-14T23:34:30.

Welche Uhrzeiten werden bei Publikationen der Bundeskanzlei verwendet?

Laut den Schreibweisungen der Bundeskanzlei (die für Publikationen der Bundesverwaltung gilt) sollte zwischen den Stunden und den Minuten ein Punkt und kein Doppelpunkt verwendet werden. Ferner wird bei Uhrzeiten von ein bis neun Uhr die vorangehende Null normalerweise (Ausnahme: Uhrzeiten in Listen) weggelassen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben