Was bedeutet ECF Papier?

Was bedeutet ECF Papier?

chlorfrei und chlorarm In Deutschland ist die Bezeichnung „chlorfrei gebleicht“ auch für Papiere üblich, die mit Chlorverbindungen, wie Chlordioxid gebleicht sind. Sie werden als ECF-Papiere (elementar-chlorfrei-gebleicht) deklariert.

Warum wird Papier nicht mehr mit Chlor gebleicht?

ECF-gebleichtes Papier und Zellstoff enthalten giftige Chlor-Rückstände – dies ist beunruhigend, da viele der Zellstoffprodukte im Hygienebereich eingesetzt werden und daher in direkten Kontakt mit der menschlichen Haut kommen.

Was bedeutet TCF Papier?

Mit dem Siegel TCF wurden solche Papier und Zellstoffe gekennzeichnet, die komplett chlorfrei gebleicht wurden. Darauf folgte das ECF-Verfahren der Papierindustrie, bei dem auf den Einsatz von elementarem Chlor verzichtet wird. verbietet den Einsatz von Chlorgas. Es werden aber Chlorverbindungen genutzt.

Ist in Papier Chlor?

Die meisten der Papier- und Zellstoffprodukte werden durch die Elemental Chlorine Free-Technologie (ECF) gebleicht. Während ECF zwar weniger giftig ist als Chlorgas, wird dennoch Chlordioxid genutzt, das Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit birgt.

LESEN:   Wie ernahren wir die Welt?

Wie geht es beim Bleichen von Papier?

Ein Restaurator kann die genaue Zusammensetzung des Papiers erkennen und gezielt Mittel zum Bleichen auswählen. Arbeiten Sie beim Bleichen von Papier nicht ohne Schutz. Ziehen Sie immer Handschuhe an und setzen auch eine Schutzbrille auf. So sind Sie vor Spritzern geschützt, wenn Sie Papier selbst bleichen.

Wie geschieht das mit Bleichmitteln?

In der Regel geschieht das durch Oxidation der Substanzen, deshalb sind Bleichmittel auch Oxidationsmittel. In der Papier- und Textilindustrie kommen sie zum Einsatz, um naturfarbige Fasern zu weißen oder Verfärbungen zu beseitigen.

Welche Bleichmittel gibt es für Hausgebrauch?

Früher wurden Bleichmittel auf Basis von Chlor hergestellt. Mit Rücksicht auf die Umwelt gibt es heute für den Hausgebrauch insbesondere Sauerstoff-basierte Bleichmittel. Für Flüssigbleichen kommt insbesondere Wasserstoffperoxid und in der pulverförmigen Variante Natriumperborat zum Einsatz.

Was ist die Basis für Bleichmittel in der Spülmaschine?

In flüssigen Mitteln ist die Basis zumeist Wasserstoffperoxid, in den Pulvern, wie beispielsweise dem Fleckensalz, kommt Natriumperborat zum Einsatz. Dies ist ein besonders wasserlösliches Perborat. Bleichmittel sorgen zudem für Sauberkeit auf Oberflächen und helfen als Geruchsentferner in der Spülmaschine.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben