Was ist die Gitterkonstante g?

Was ist die Gitterkonstante g?

Die Gitterkonstante g ist die charakteristische Größe eines Liniengitters. Sie gibt den Abstand der Mitten zweier Spalte des Gitters an. Ein Liniengitter ist ein spezielles Beugungsgitter, bei dem als beugende Öffnungen eine regelmäßige Anordnung gleichförmiger Spalte vorliegt.

Wie kann man die Gitterkonstante bestimmen?

Es lassen sich optische Gitter mit mehreren Hundert Strichen pro Millimeter herstellen. Die Gitterkonstante ergibt sich aus dem Kehrwert dieser Anzahl pro mm. Beispiel: Bei 100/mm beträgt die Gitterkonstante g = 1/100mm = 10μm.

Wie werden optische Gitter hergestellt?

Hergestellt werden optische Gitter heutzutage beispielsweise dadurch, dass man auf eine Oberfläche eines durchsichtigen Kunststoffes ein feines Rillenmuster (mit der Gitterkonstante g) einritzt bzw. einpresst. Auf diese Art erhält man ein so genanntes Transmissions-Phasengitter (Exkurs).

Wie funktioniert ein optisches Gitter?

Trifft Licht auf ein optisches Gitter, so wird es an den einzelnen Spalten gebeugt. Dieses von den einzelnen Spalten ausgehende Licht überlagert sich, es interferiert. Dabei treten Bereiche der Verstärkung und der Auslöschung auf. Mithilfe von Interferenz am Gitter lässt sich die Wellenlänge von Licht experimentell bestimmen.

LESEN:   Wie viel Verdunstung im Pool ist normal?

Was ist ein polychromatisches Gitter?

Polychromatisches (z. B. weißes) Licht wird in sein Spektrum aufgefächert ähnlich wie bei einem Prisma. Ganz nahe am Gitter interferiert das Licht zu Kopien der Gitterstruktur (Talbot-Effekt). Gitter wurden 1785 von David Rittenhouse erfunden, 1821 baute auch Joseph von Fraunhofer Gitter.

Wie können Drahtgitter eingesetzt werden?

Drahtgitter können auch bei Mikrowellen, Millimeterwellen, Terahertzstrahlung und im mittleren/fernen Infrarot zum Einsatz kommen, sie besitzen dann entsprechend große Gitterkonstanten. Laminargitter werden dort verwendet, wo es Substratmaterialien gibt, die für den Bereich der Anwendungswellenlängen transparent sind.

Wie entsteht ein Gitterspektrum?

Bei Verwendung von weißem Licht erfolgt eine Aufspaltung in die einzelnen Farben. Es entsteht ein Spektrum, das aufgrund seiner Entstehung am Gitter auch als Gitterspektrum bezeichnet wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben