Wann wurde der erste Ventilator erfunden?

Wann wurde der erste Ventilator erfunden? Die Erfindung schreibt man dem Engländer Hales im Jahre 1740 zu. Das erste Patent für einen elektrischen Ventilator erhielt James Wood im Jahre 1902. Woher kommt der Name Ventilator? Ein Ventilator (von lateinisch ventilare ‚Wind erzeugen‘, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges […]

Was sind die haufigsten Schwachstellen der Induktionskochfelder?

Was sind die häufigsten Schwachstellen der Induktionskochfelder? Eine der häufigsten Schwachstellen der Induktionskochfelder ist die Steuerplatine. Diese ist tief in die Elektronik integriert und ist quasi das Herzstück dieses Küchenbereichs. Ist die Steuerplatine defekt, funktioniert häufig nichts mehr. Ist das Induktionskochfeld nicht richtig? Arbeitet das Induktionskochfeld bereits nach dem Anschließen nicht oder zumindest nicht richtig, […]

Wie viel Hefe beim Brotbacken?

Wie viel Hefe beim Brotbacken? Wer Frischhefe für seinen Brotteig verwendet, sollte bei einem hohen Weizenanteil etwa 10 Gramm Hefe auf eine Mehlmenge von 500 Gramm verwenden. Bei Roggenteigen können 10 bis 15 Gramm zugegeben werden. Bei Trockenhefe genügt in der Regel ein Päckchen. Der Inhalt entspricht, je nach Hersteller 7 bis 9 Gramm. Wie […]

Wie lange lebt ein Morphofalter?

Wie lange lebt ein Morphofalter? Blauer Morphofalter Lebenserwartung: ca. 5 Monate Lebensraum: tropischer Regenwald (bis zu 1400 m hoch) Flügelspannweite: 95 mm – 120 mm Ernährung: faulende und gärende Früchte (Falter), Pflanzenfresser (Raupen) Ist der Morphofalter vom Aussterben bedroht? Nicht ausgestorben Blauer Morphofalter/Gefährdungsstatus Was ist das Geheimnis der bunten Schmetterlingsflügel? Die auffälligen Warn- und unauffälligen […]

Wann ist ein Trockner sinnvoll?

Wann ist ein Trockner sinnvoll? Bei mehr als drei Personen kann ein Wäschetrockner Sinn machen, insbesondere wenn viel Wäsche anfällt (Sportler, Kinder, etc.). Besteht die Möglichkeit deine Wäsche im Garten oder auf dem Balkon zu trocknen? Dann brauchst du den Trockner vielleicht gar nicht. Was muss ich beim Aufstellen eines Wärmepumpentrockners beachten? Beim Aufstellen zu […]

Was tun wenn sich Spulmaschinentab nicht aufgelost?

Was tun wenn sich Spülmaschinentab nicht aufgelöst? Löst sich ein Tab nicht auf, kann dies an zu kaltem Wasser liegen. Viele sehr dicht gepresste und harte Tabs sind nicht für die Verwendung für Spülgänge bei geringen Temperaturen geeignet, wodurch sich der Tab und das Problem lösen, wenn die Temperatur in der Spülmaschine erhöht und ein […]

Welche Arten von Windkraftwerke gibt es?

Welche Arten von Windkraftwerke gibt es? Bei der Windenergienutzung unterscheidet man grundsätzlich zwischen Onshore-Windenergie (Stromerzeugung aus Windenergie auf dem Land) und Offshore-Windenergie (Stromerzeugung aus Windenergie auf dem Meer). Die Windgeschwindigkeit wird in Bodennähe von der sogenannten Rauheit der Erdoberfläche beeinflusst. Wer nutzt Windenergie? Weltweite installierte Windkraftleistung Land 2015 2016 Deutschland 44,941 50,018 Indien 25,088 28,700 […]

Was passiert im Inneren einer Waschmaschine?

Was passiert im Inneren einer Waschmaschine? Nach Ablauf der (Vor-)Waschzeit pumpt die Laugenpumpe die Waschlauge mit samt den Schmutzpartikeln ab. Zu Beginn eines Spülganges fließt klares Wasser in die Waschtrommel. Anschließend werden durch die Drehbewegung der Trommel die Waschmittel- und Schmutzreste aus der Wäsche herausgelöst und mit dem Wasser abgepumpt. Wie viel Umdrehungen macht ein […]

Wie kann ich die Glaser wieder glanzen?

Wie kann ich die Gläser wieder glänzen? Erhitze Wasser mit Salz und gib Eierschalen dazu. Lasse die milchigen Gläser eine halbe Stunde in der Lösung liegen. Spüle die Gläser warm ab Auch kochendes Salzwasser und Soda können in manchen Fällen hilfreich sein. Wiederhole die Methoden bis die Gläser wieder glänzen. Wie reagiert ein Glas mit […]

Was zerstort Bitumen?

Was zerstört Bitumen? Zum Teil sind Schäden aber auch die Folge einfacher Materialermüdung. So verliert das Bitumen im Asphalt mit der Zeit an Klebekraft und Elastizität. Dadurch kommt es irgendwann zu feinen Mikrorissen im Bindemittel, die mit der Zeit immer größer werden und allmählich die Struktur des Asphalts zerstören. Was greift Bitumen an? Dauernd stehendes […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben