Was sind die verschiedenen Arten der Titration?

Was sind die verschiedenen Arten der Titration?

Im Folgenden bekommst du einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten, die sich in der Titration etabliert haben. Die wahrscheinlich bekannteste Art der Titration ist die Säure-Base Titration. Wie der Name es dir schon verrät, setzt man hierbei die Substanz in einer Bronsted Säure-Base Reaktion um.

Wie kann man die Konduktometrie durchführen?

Man kann die Konduktometrie auf mehrere Arten durchführen. Die Vorgehensweise, die du bisher kennengelernt hast, nennt sich I ndikationsverfahren. Dabei misst man die Leitfähigkeit der Probelösung mit dem Ziel, am Ende den Äquivalenzpunkt bestimmen zu können. Neben dieser Vorgehensweise gibt es jedoch auch noch das Bestimmungsverfahren.

Wie kann man die Ionen in der Probelösung reduzieren?

Wie bereits gesagt, versucht man durch Zugabe von einer Maßlösung die Anzahl an Ionen in der Probelösung zu reduzieren. So kann man bei einer Säure-Base Titration beispielsweise die leitenden Oxonium-Ionen einer sauren HCl Lösung durch Zugabe von Natriumhydroxid-Ionen neutralisieren:

Wie wird die Konzentration des titrators bestimmt?

Wenn der Titrant vollständig verbraucht ist, steigt die Konzentration des Titrators bei weiterer Zugabe der Maßlösung an. Die Konzentrionsänderung wird in der Regel potenziometrisch verfolgt und auf diese Weise der Äquivalenzpunkt bestimmt. Beispielsweise kann der Gehalt an Chlorid-Ionen mit einer Silbernitratlösung bestimmt werden.

Was ist die Differenz zwischen ersten und zweiten titrationsmitteln?

Die Differenz zwischen den zugegebenen Mengen des ersten und zweiten Titriermittels entspricht dann der Menge des Analyts. Die Titration wird vorwiegend dann verwendet, wenn die Titrationsreaktion der direkten Titration zu zeitaufwendig oder die direkte Anzeige des Äquivalenzpunkt unzureichend wäre.

Was ist eine automatisierte Titration?

Automatisierte Titration. Die verschiedenen Reaktionstypen und Titrationsarten können im automatisierten Laborreaktorsystem realisiert werden. Ein Laborautomatisierungssystem erfasst mit Hilfe einer geeigneten Sonde (pH-Glaselektrode, Leitfähigkeitssonde, Trübungssonde, Farbsonde…) den Zustand und steuert über eine Dosierpumpe die Zugabe der…

Was geschieht bei der indirekten Titration?

Bei der inversen Titration wird hingegen eine abgemessene Menge an Reagenzlösung mit der Probelösung titriert. Bei der indirekten Titration wird der zu untersuchende Stoff vor der Titration in einer chemischen Reaktion umgesetzt.

Was ist der Äquivalenzpunkt bei der Titration?

Äquivalenzpunkt findet sich in der Mitte des pH-Wert-Sprungs! Bei der Titration eine Base mit einer Säure dreht sich das Bild, der Anfangs-pH-Wert liegt im alkalischen Bereich und wandert im Laufe der Zugabe der Säure in Richtung des sauren Bereiches.

Was ist eine Säure-Base-Titration?

Die Säure-Base-Titration ist eine quantitative Analyse zur Bestimmung der Konzentration von Säuren oder Basen in einer Lösung durch Zugabe bestimmter Volumina eines bekannten basischen oder sauren Titriermittels, das den Analyt neutralisiert.

Wie wird die Säure-Base-Titration angezeigt?

So auch bei der Säure-Base-Titration. Hier wird eine Säure gegen eine Base titriert (oder umgekehrt) und der Neutralisationspunkt (Endpunkt der Reaktion) mit einem Säure-Base-Indikator angezeigt.

Welche Indikatoren werden in der Chemie eingesetzt?

Am verbreitetsten sind in der Chemie die Säure-Base-Indikatoren, die nicht nur zur Anzeige des pH-Werts, sondern auch zur Bestimmung des sogenannten Äquivalenzpunkts von Säure-Base-Titrationen genutzt werden.

Was ist eine Indikatorsäure?

IndH+H2O⇄Ind−+H3O+Indikator- Indikator-säure base. Die unterschiedlich farbigen Indikatorsäure und die Indikatorbase liegen in einem chemischen Gleichgewicht vor. In basischer Umgebung gibt die Indikatorsäure IndH ein Proton ab. Dadurch entsteht das negativ geladene Ion des Indikators und bestimmt die Farbe der Lösung.

Was bedeutet Hämolyse bei Erregern?

Hämolyse bedeutet, dass die roten Blutkörperchen zerfallen. Dies kann bei verschiedenen Krankheitserregern der Fall sein, aber auch bei anderen Vorgängen wie der hämolytischen Anämie. Bei den Erregern muss unterschieden werden zwischen alpha-, beta- und gammahamolysierenden Keimen.

Welche Laboruntersuchungen helfen bei der Hämolyse?

Weitere nützliche Laboruntersuchungen bei der Suche nach dem Grund für die Hämolyse sind: Mit dem direkten Antiglobulintest (direkter Coombs-Test) wird festgestellt, ob Erythrozyten bindende Antikörper (IgG) oder Komplement (C3) auf auf den Erythrozytenmembranen vorhanden ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben