Hat gesorgt Zeitform?

Hat gesorgt Zeitform?

Perfekt

ich habe gesorgt
du hast gesorgt
er hat gesorgt
wir haben gesorgt
ihr habt gesorgt

Was ist das Adjektiv von Sorge?

Adjektive: besorglich, besorgt, sorgenfrei, sorgenlos, sorgenvoll, sorglich, sorglos. Substantive: Besorgnis, Besorgtheit, Heimseelsorge, Krankenhausseelsorge, Sorgenbrecher, Sorgenfalte, Sorgenkind, Sorgerecht. Verb: sorgen.

Was ist die Sorge im Allgemeinen?

Das Spektrum reicht dabei von innerlichem Besorgt- oder Beängstigt-Sein bis zur tätigen Sorge für oder um etwas. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Sorge in erster Linie eine mehr oder weniger konkrete, mitunter länger anhaltende Befürchtung oder seelische Bedrückung.

Was ist Sorge für jemanden?

Darüber hinaus bezeichnet die Sorge für etwas oder jemanden (auch Fürsorge) eine Verantwortungsbeziehung zwischen Menschen oder Lebewesen, in der sich ein (Für-)Sorgender verantwortlich um ein ihm anvertrautes anderes Wesen (etwa ein Haustier, ein Kind oder eine bedürftige Person) kümmert (siehe etwa Mutterliebe, vgl. auch Sorgerecht ).

LESEN:   Was ist arbeitsprofil Android?

Was sind unangenehme sorgen?

(durch eine unangenehme, schwierige, gefahrvolle Situation hervorgerufene) quälende Gedanken; bedrückendes Gefühl der Unruhe und Angst. Beispiele. drückende, ernste Sorgen. wirtschaftliche, gesundheitliche, häusliche Sorgen. mich peinigen schwere Sorgen. auf ihm lastet die bange Sorge um den Arbeitsplatz. meine Sorge ist groß, dass er wieder fällt.

Was ist der Begriff der Sorge in der Philosophie?

In der Philosophie wurde der Begriff der Sorge im Werk des Philosophen Martin Heidegger ein zentrales Thema. Es wird vor allem in seinem Hauptwerk Sein und Zeit umfänglich behandelt. Für ihn bestimmt Sorge das Dasein des Menschen – sie macht ihm sein Dasein erst bewusst.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben