Was befindet sich auf einer Platine?

Was befindet sich auf einer Platine?

Leiterplatten bestehen aus elektrisch isolierendem Material mit daran haftenden, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen). Als isolierendes Material ist faserverstärkter Kunststoff, bei günstigeren Geräten Hartpapier, üblich. Die Leiterbahnen werden zumeist aus einer dünnen Schicht Kupfer, üblich sind 35 µm, geätzt.

Wer hat die Platine erfunden?

Paul Eisler nämlich erfand die gedruckte Schaltung, eben die Leiterplatte, englisch: printed circuit board, PCB. Im Februar 1943 meldete Paul Eisler das Britische Patent 639,178 „Manufacture of Electric Circuits and Circuit Components“ in London an. Warum der Österreicher dies in London tat, hatte seinen Grund.

Wie wird eine Platine geätzt?

Die Platine sollte – bei Verwendung von Ammonium- oder Natriumpersulfat und einer Temperatur von etwa 40 Grad – nach etwa 15-30 Minuten vollständig geätzt sein, welches auch der Ätzzeit des im Projektlabor verwendeten Materials entspricht. Falls die Ätzflüssigkeit kälter ist, verlängert sich der Ätzvorgang.

LESEN:   Was ist ein binares Salz?

Wie kann die Platine kaputt gehen?

Bei sehr hoher Krafteinwirkung (Sturz aus großer Höhe auf Beton beispielsweise) könnte es sein, dass sich das Gehäuse des Samsung Galaxy leicht verbiegt. Da die Platine ein sehr steifer Gegenstand ist, kann sie dann auch sehr einfach beschädigt werden, bis zum Bruch im schlimmsten Fall.

Wann wurde die erste Platine erfunden?

Sprung von Buchstaben zu Bauteilen: Die Erfindung der „gedruckten Schaltung“ aus dem Jahre 1936, der Platine, wird dem österreichischen Ingenieur Paul Eisler zugeschrieben.

Was ist THT Bestückung?

Die Anschlussdrähte der Bauteile wurden durch vorher in die Leiterplatten gebohrte Löcher gesteckt und verlötet. Man bezeichnet dieses Fertigungsverfahren als PTH-Bestückung (englisch pin through hole) oder als THT-Bestückung (englisch Through Hole Technology).

Was ist eine elektrische Leiterplatte?

Sie dient der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung. Nahezu jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere Leiterplatten. Leiterplatten bestehen aus elektrisch isolierendem Material mit daran haftenden, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen).

LESEN:   Wie hoch ist die Mehrwertsteuer ab dem 1. Juli?

Wie funktioniert die Entwicklung von Leiterplatten?

Die Entwicklung und das Design von Leiterplatten erfolgt mit CAD-Programmen und ist die Basis für eine optimale Funktion und Performance der elektronischen Schaltung. 2. Leiterplattendaten verfilmen

Was ist eine flexible Leiterplatte?

Diese biegsamen Platinen werden meist aus Polyamidfolien gefertigt und die Konturbearbeitung erfolgt je nach Anforderung, Stückzahl und Layout mittels Fräsen, Ritzen oder Laserschneiden. Dabei gilt: Flexible Leiterplatten müssen vor der Bearbeitung getrocknet und innerhalb von 8h bestückt und verlötet werden. 1. Layout / Design

Was enthält eine oder mehrere Leiterplatten?

Nahezu jedes elektronische Gerät enthält eine oder mehrere Leiterplatten. Leiterplatten bestehen aus elektrisch isolierendem Material mit daran haftenden, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen). Als isolierendes Material ist faserverstärkter Kunststoff, bei günstigeren Geräten Hartpapier, üblich.

https://www.youtube.com/watch?v=CHTItWSv2MU

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben