Welche Wellen treffen sich bei einem Erdbeben?

Welche Wellen treffen sich bei einem Erdbeben?

An einem Ort, der von einem Erdbeben betroffen ist, treffen zwei Arten von seismischen Wellen ein: Raumwellen und Oberflächenwellen. (Loma Prieta, 1989) Wenn sich Gestein bei einem → Erdbeben plötzlich verschiebt, breiten sich vom Ausgangspunkt der Verschiebung, dem → Erdbebenherd oder Hypozentrum, nach allen Seiten Bodenschwingungen aus.

Was ist eine Erdbebenwelle?

(Loma Prieta, 1989) Wenn sich Gestein bei einem → Erdbeben plötzlich verschiebt, breiten sich vom Ausgangspunkt der Verschiebung, dem → Erdbebenherd oder Hypozentrum, nach allen Seiten Bodenschwingungen aus. Diese werden als Erdbebenwellen oder seismische Wellen bezeichnet (von griechisch seismos = Erschütterung).

Was ist die Geschwindigkeit von Erdbebenwellen?

Die Wellengeschwindigkeit ist abhängig vom durchlaufenen Gestein und dessen Dichte. Man unterscheidet drei Arten an Erdbebenwellen: P-Wellen (Primärwellen): sie benötigen zum Durchlauf durch die Erde rund 20 Minuten und sind vergleichbar mit Schallwellen.

Was sind seismische Wellen?

An einem Ort, der von einem Erdbeben bedroht wird, treffen zwei Arten von seismischen Wellen ein: Raumwellen und Oberflächenwellen. Die zuerst ankommenden Wellen werden als Primärwellen oder P-Wellen bezeichnet. Danach folgen die Sekundärwellen oder S-Wellen. Beide Wellentypen durchlaufen den ganzen Globus und sind somit Raumwellen.

Was sind die Folgen von Erdbeben?

Erdbeben werden oft begleitet von der Bildung von Erdrissen, Spalten, Senkungen der Erdoberfläche, Versetzungen, Rutschungen und Bergstürzen. Die in Verbindung mit Erdbeben auftretenden Bewegungen des Erdbodens können insbesondere in dicht besiedelten Gebieten zu schweren Zerstörungen führen.

LESEN:   Warum gehoren Mitochondrien nicht zum Endomembransystem?

Kann ein Erdbeben einen Tsunami verursachen?

Ein Erdbeben kann nur dann einen Tsunami verursachen, wenn alle drei folgenden Bedingungen gegeben sind: 1 Das Beben erreicht eine Magnitude von 7 oder mehr. 2 Sein Hypozentrum liegt nahe der Erdoberfläche am Meeresgrund. 3 Es verursacht eine vertikale Verschiebung des Meeresbodens, welche die darüberliegende Wassersäule in Bewegung versetzt.

Wie wird die Erdbebenaktivität in Hessen überwacht?

Die Erdbebenaktivität in Hessen wird mit den 8 seismischen Stationen des Hessischen Erdbebendienstes (HED) am HLUG überwacht. Menü

Wie entstehen Erdbeben an den Bruchzonen?

Erdbeben an den Bruchzonen. Die Bruchzonen auf der Erde gehen auf unterschiedliche Plattenbewegungen zurück. Platten können sich zum Beispiel aufeinander zu bewegen. Entweder falten sich dann die Plattenränder auf, oder die schwerere Platte taucht unter die leichtere. Neue Erdkruste entsteht dort, wo sich zwei Platten voneinander weg bewegen.

https://www.youtube.com/watch?v=nlMOozJKM0c

Wie breiten sich Erdbebenwellen aus?

Vom Erdbebenzentrum breiten sich die mit einem Beben verbundenen Erschütterungen in Form von mechanischen Wellen aus. Welchen Charakter sie haben, wie sie verlaufen und welche Stärke sie aufweisen, hängt von der Lage und von den Vorgängen im Bereich des Erdbebenzentrums ab. Erdbebenwellen können Längs- oder Querwellen sein.

Wie wird die Stärke von Erdbeben angegeben?

Die Stärke von Erdbeben wird heute meist in der RICHTER-Skala angegeben. Das ist eine Skala, die 1935 von dem kalifornischen Seismologen CHARLES FRANCIS RICHTER (1900-1985) entwickelt wurde. Dabei wird die Stärke der Erdbewegungen in Form einer Zahl angegeben, die zwischen 1 und 9 liegt.

Sie breiten sich meist sowohl im Erdmantel als auch an der Erdoberfläche aus. Da die Ausbreitungsgeschwindigkeiten der Wellen in verschiedenen Bereichen des Erdmantels unterschiedlich sind, können an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche von einem Bebenzentrum aus über Stunden hinweg Erdbebenwellen registriert werden.

LESEN:   Wie schmeckt Weizenmehl?

Was sind die Frequenzen der Erdbebenwellen?

Die Frequenzen der Erdbebenwellen liegen im Bereich zwischen 0,1 Hz und 30 Hz. Aus der Verzögerung, in der die P- und S-Wellen an einer Erdbebenwarte eintreffen, lässt sich deren Entfernung zum Erdbebenherd errechnen.

Wie lassen sich die von den Erdbebenwellen ausgelösten Schwingungen registrieren?

Die von den Erdbebenwellen ausgelösten Schwingungen lassen sich mit Hilfe eines nebenstehend – stark vereinfacht dargestellten – Seismographen registrieren. Der locker aufgehängt Pendelkörper bleibt aufgrund seiner Trägheit bei Erschütterungen weitgehend in Ruhe.

Was war das größte Erdbeben der Geschichte?

Stärkstes Erdbeben. Die größte Erdbeben- Magnitude, die jemals gemessen wurde, war 9,5. So heftig war das Erdbeben von Valdivia, das am 22. Mai 1960 eine chilenische Kleinstadt zerstörte und einen bis zu 25 Meter hohen Tsunami auslöste. Die offizielle Zahl der Toten wurde mit 1655 angegeben.

Was sind die Auswirkungen eines Erdbebens an der Oberfläche?

Die Auswirkungen eines Erdbebens an der Oberfläche (auf Gebäude, Personen, die Umwelt und Infrastrukturen) werden mit einer zwölfstufigen Intensitätsskala (siehe EMS-98 unten) beschrieben. Schäden an Gebäuden sind ab einer Intensität von etwa VI zu erwarten.

Wie entsteht das Erdbeben an der Erdoberfläche?

An der Erdoberfläche oberhalb dieses Erdbebenherdes, am so genannten Epizentrum, ist das Beben am stärksten. Durch ein Erdbeben wird die Erde in Schwingungen versetzt: Ähnlich wie bei einem Stein, der Wellen wirft, wenn du ihn ins Wasser fallen lässt, bilden sich Wellen in der Erde und an der Erdoberfläche.

Was sind die Eigenschaften von Erdbebenwellen?

Aus dem Verhalten von Erdbebenwellen, die den ganzen Erdball durchlaufen weiß man, dass die Erde aus konzentrischen Zonen aufgebaut ist, die sich z.B. im Aggregatszustand, der Temperatur und der Dichte deutlich voneinander unterscheiden.

Welche Energie entlädt sich in einem Erdbeben?

Die elastische Spannungsenergie entlädt sich in einem Erdbeben. Die freigesetzte Energie strahlt – neben ihrer teilweisen Umwandlung in Wärme – in Form von Erdbebenwellen (seismische Wellen) nach allen Seiten über die gesamte Erde aus.

LESEN:   Was ist ein Server in einem Netzwerk?

Was verursacht die Entstehung von Erdbeben?

Entstehung von Erdbeben. Etwa 90 \% aller Erdbeben entstehen dadurch, dass sich Teile der Erdkruste gegeneinander verschieben und sich dadurch gewaltige Spannungen aufbauen können. Plötzliche Entladungen dieser Spannungen führen zu Erdbeben. Auch vulkanische Aktivitäten oder der Einsturz von Hohlräumen

Was sind Katastrophen auf Erdbeben ausgelöst?

Katastrophen, die unmittelbar auf Erdbeben folgen, wirken sich oft auch auf andere Regionen weit vom Epizentrum aus. Vor allem durch Seebeben ausgelöste Tsunamis sind ein Multiplikator für die von Erdbeben ausgehende Zerstörungskraft.

Was ist die Wellenausbreitung bei Erdbeben?

Durch die Interpretation der Wellenausbreitung bei Erdbeben konnten Erkenntnisse über den inneren Bau der Erde gewonnen werden. Da S-Wellen in einer Tiefe von 2.900 km ausgelöscht werden, konnte man daraus schließen, dass der äußere Erdkern flüssig sein muss.

Was beträgt die Ausbreitungsgeschwindigkeit bei einem Erdbeben?

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit beträgt, abhängig vor allem von der Wellenlänge, etwa 2000–4000 m/s. Die meisten Erschütterungen, die bei einem Erdbeben gespürt werden, sind in der Regel Rayleigh-Wellen, deren Amplituden viel größer als die der übrigen Wellenarten werden können.

Was ist eine seismische Energie bei einem Erdbeben?

Die bei einem Erdbeben freiwerdende seismische Energie läuft in Form von Wellen durch die Erde. Diese verursachen an der Erdoberfläche die als Beben wahrgenommenen Erschütterungen und können von Seismometern gemessen werden (siehe Frage „Was ist ein Seismometer und wie funktioniert es?“ ).

Wie kann ich Erdbeben miteinander vergleichen?

Um Erdbeben miteinander vergleichen zu können, muss vorerst deren Stärke ermittelt werden. Da schon allein aufgrund der Tiefenlage des Herdprozesses eine direkte Messung der freigesetzten Energie eines Erdbebens nicht möglich ist, wurden zu diesem Zwecke unterschiedliche Skalen entwickelt.

Wie kann man die Erdbebenstärke exakt erfassen?

Um die Erdbebenstärke exakt erfassen zu können, müssen die Seismographen idealerweise in 100 km Entfernung zum Erdbebenherd positioniert sein. Neben der Energie des Bebens können aus den Aufzeichnungen auch die Richtung und Entfernung des Erdbebens abgeleitet werden.

Was sind Wellen an der Oberfläche?

Wellen (auch Scherwellen genannt) bewegen sich aus dem Erdinneren zur Oberfläche nach oben. Aber sie schwingen quer zur Ausbreitungsrichtung und bewegen den Boden dementsprechend seitwärts. Sie laufen langsamer als P-Wellen und sind die zweiten Wellen, die bei einem Erdbeben an der Oberfläche eintreffen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben