Rat

Wie gelangt Magma an die Erdoberflache?

Wie gelangt Magma an die Erdoberfläche?

Magma entsteht dort, wo Hitze und Druck im Erdinneren sehr hoch sind. Dort schmilzt das Gestein und es entsteht ein zähflüssiger Gesteinsbrei, das Magma. In unterirdischen Hohlräumen sammelt sich das Magma und fließt bei steigendem Druck nach oben bis an die Erdoberfläche.

Woher stammt das Magma eines Vulkans?

Das Magma stammt in der Regel aus dem Erdmantel. Wir wissen, dass die Erde aus Schalen aufgebaut ist, die durchaus mit einem Ei zu vergleichen sind: unter einer dünnen, uns ganz gut bekannten Kruste befindet sich der Erdmantel (sozusagen das Eiweiß), im Zentrum der Erdkern (entsprechend dem Eigelb).

Woher kommt das Magma im Vulkan?

Die Natur schafft es immer wieder Fragmente des Erdmantels durch vulkanische Aktivität an die Oberfläche zu bringen. So findet man in manchen Vulkanen Gesteinsbruchstücke aus der Tiefe, meistens aus dem Mantel, aus der das Magma stammt.

LESEN:   Wie sat man aus?

Was ist die Entstehung von Magma?

Die Entstehung von Magma ist ein erst teilweise verstandener Prozess. Es ist bekannt, dass der Erdmantel bis zur Grenze des Erdkerns in mehreren tausend Kilometern Tiefe weitgehend fest ist.

Wie hoch ist die Temperatur von Magma?

Je nach Zusammensetzung und Druckverhältnissen beträgt die Temperatur von Magma zwischen 700 °C und 1250 °C. Magmen sind in der Regel silikatische Gesteinsschmelzen, das heißt, zu großen Teilen (40–75 Gewichtsprozent) aus SiO 2.

Wie hoch ist die Temperatur von Magmen?

Je nach Zusammensetzung und Druckverhältnissen beträgt die Temperatur von Magma zwischen 700 °C und 1250 °C. Magmen sind in der Regel silikatische Gesteinsschmelzen, das heißt, zu großen Teilen (40–75 Gewichtsprozent) aus Siliziumdioxid (SiO 2). Magmen werden grob nach ihrer Magnesium- und Eisen-Konzentration und dem Silikatgehalt unterschieden in:

Was ist die Hitze unter dem Erdboden?

Tief unter dem Erdboden herrschen extreme Bedingungen: hoher Druck und infernalische Temperaturen. Was die Hitze des Erdinneren mit den Strömungen des Magmas und den Bewegungen der Erdkruste zu tun hat, und wie die Festkörperphysik bei dem Verständnis dieser Dynamik hilft, wird in den folgenden Artikeln erläutert.

Kategorie: Rat

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben